Netflix testet KI-gesteuerte Suche und vertikale Clips
Netflix experimentiert mit KI-Technologie zur Verbesserung der Suche und führt vertikale Clips in seiner App ein, um den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Netflix führt Experimente mit Künstlicher Intelligenz durch, um den Nutzern das Auffinden von passenden Filmen und Serien zu erleichtern. In einem aktuellen Test können Nutzer in die Suchmaske eingeben, dass sie etwas sehen möchten, das „gruselig, aber nicht zu gruselig – und vielleicht auch ein wenig lustig ist“, erklärte Technikchefin Elizabeth Stone. Der Streaming-Marktführer arbeitet dabei mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, an der generativen KI.

Ein weiterer Test ermöglicht es den Nutzern in der Smartphone-App, durch Clips aus dem Programmangebot im Hochformat zu blättern. Dieses Feature reagiert auf Plattformen wie Tiktok, wo oft Ausschnitte aus beliebten Streaming-Sendungen zirkulieren und von den Zuschauern entdeckt werden. Laut Produktchefin Eunice Kim wird der Wechsel von den Clips zu den entsprechenden Filmen und Serien in der Netflix-App nahtlos sein.

Neue Benutzeroberfläche

Im Allgemeinen passt Netflix die Benutzeroberfläche seiner App auf Fernsehern und Streaming-Geräten an. Nutzer sollen verstärkt auf Live-Übertragungen hingewiesen werden, die relativ neu auf der Plattform sind. Zudem werden die Empfehlungen flexibler gestaltet, um besser auf das Nutzerverhalten und die Tageszeit zu reagieren.

Für Netflix ist es entscheidend, dass die schätzungsweise 700 Millionen Zuschauer auf der Plattform regelmäßig Inhalte finden, die sie interessieren. Angesichts des umfangreichen Angebots mit tausenden von Filmen und Serien setzt Netflix auf Empfehlungs-Algorithmen. Der Dienst führt im Wettbewerb mit Hollywood-Studios wie Disney oder Paramount sowie den Tech-Giganten Apple und Amazon deutlich.


Von